|
Produktdetails:
Zahlung und Versand AGB:
|
Reihe: | SIRIUS-Kontaktgeber | Typen: | Energie Kontaktgeber |
---|---|---|---|
Elektrische Art: | AC/DC | Polen: | 3 Pfosten |
Betriebsspannung: | AC/DC 110-127V | Garantie: | 12 Monate |
Hervorheben: | elektrische schütze,elektrische schütze |
3RT1056-6AF36 Bis 250KW Elektrische Leistungsschütze 185A Leistungsschütz Für Schaltmotor
Leistungsschütz, AC-3 185 A, 90 kW / 400 V AC (50-60 Hz) / DC-Betrieb 110-127 V UC Hilfskontakte 2 Schließer + 2 Öffner 3-polig, Größe S6 Sammelschienenanschlüsse Antrieb: herkömmliche Schraubklemme
Anwendung:
Die Schütze 3RT erfüllen die Anforderungen für die Umgebungskategorie A.
Hinweis:
Beim Einsatz der Schütze in einer Umgebung mit Frequenzumrichtern sind die Projektierungshinweise im Handbuch "SIRIUS - SIRIUS 3RT Schütze / Schützkombinationen" zu beachten,
Einzelheiten zum Kurzschlussschutz der Schütze mit Überlastrelais finden Sie in den Handbüchern
Auswahlhilfen für die sicherungslose Montage von Motorabgängen, bestehend aus einem Leistungsschalter 3RV2 und einem Schütz 3RT2,
Für die Dimensionierung von Verbraucherabgängen
Schütze 3RT2
Überlastschutzrelais 3RU2 oder elektronische Überlastrelais 3RB3 können zum Schutz vor Überlast an den Schützen 3RT2 angebaut werden.
Schütze 3RT1
Die Überlastrelais 3RB2 können zum Schutz vor Überlast an den Schützen 3RT1 angebaut werden.
Die Überwachungsrelais 3RR2 können an die Schütze 3RT2 zur Überwachung und Messung in der Anwendung angeschlossen werden.
Die angegebene Leistung (in kW) bezieht sich auf die Ausgangsleistung an der Motorwelle (laut Typenschild).
Die Leistungsangaben der Schütze in kW (nach IEC 60947-4-1, Tabelle G) sind Richtwerte für 4-polige Normmotoren bei 50 Hz AC und spezifizierter Spannung (z. B. 400 V AC). Die tatsächlichen Start- und Bemessungsdaten des zu schaltenden Motors müssen bei der Auswahl der Einheiten berücksichtigt werden. Der Motorstrom, Motorschutzeinrichtung und der zulässige Schützstrom gem. zur Gebrauchskategorie müssen miteinander ausgerichtet sein
Schütze 3RT, Größen S00 bis S12
Unser Leistungsbereich:
IEC / EN 60947-1,
IEC / EN 60947-4-1,
IEC / EN 60947-5-1 (Hilfsschalter)
Produkt Markenname | SIRIUS | |
Produktbezeichnung | Leistungsschütz | |
Produkttypbezeichnung | 3RT1 | |
Allgemeine technische Daten | ||
Größe des Schützes | S6 | |
Produkterweiterung | ||
● Funktionsbaustein für die Kommunikation | Nein | |
● Hilfsschalter | Ja | |
Überspannungsfestigkeit | ||
● des Nennwerts des Hauptkreises | 8 kV | |
● des Nennwerts des Hilfskreises | 6 kV | |
maximal zulässige Spannung für sichere Trennung | ||
● zwischen Spule und Hauptkontakten gem. nach EN 60947-1 | 690 V | |
Schutzklasse IP | ||
● auf der Vorderseite | IP00; IP20 auf der Vorderseite mit Abdeckung / Box-Terminal | |
● des Terminals | IP00 | |
Stoßfestigkeit bei Rechteckimpuls | ||
● bei Wechselstrom | 8,5 g / 5 ms, 4,2 g / 10 ms | |
● bei DC | 8,5 g / 5 ms, 4,2 g / 10 ms | |
Stoßfestigkeit mit Sinusimpuls | ||
● bei Wechselstrom | 13,4 g / 5 ms, 6,5 g / 10 ms | |
● bei DC | 13,4 g / 5 ms, 6,5 g / 10 ms | |
Mechanische Lebensdauer (Schaltzyklen) | ||
● von Schütz typisch | 10 000 000 | |
● des Schützes mit zusätzlichem elektronikkompatiblen Hilfsschalterblock typisch | 5 000 000 | |
● des Schützes mit hinzugefügtem Hilfsschalterblock typisch | 10 000 000 | |
Referenzcode gem. nach DIN 40719 erweitert nach IEC 204-2 gem. nach IEC 750 | K | |
Referenzcode gem. nach DIN EN 81346-2 | Q | |
Umgebungsbedingungen | ||
Aufstellungshöhe in der Höhe über dem Meeresspiegel | ||
● maximal | 2 000 m | |
Umgebungstemperatur | ||
● während des Betriebs | -25 ... +60 ° C | |
● während der Lagerung | -55 ... +80 ° C | |
Hauptstromkreis | ||
Polzahl für Hauptstromkreis | 3 | |
Anzahl der Schließer für Hauptkontakte | 3 | |
Betriebsspannung | ||
● bei AC-3 Nennwert maximal | 1 000 V | |
Betriebsstrom | ||
● bei AC-1 bei 400 V | ||
- bei Umgebungstemperatur 40 ° C Nennwert | 215 A | |
● bei AC-1 | ||
- bis 690 V bei Umgebungstemperatur 40 ° C Nennwert | 215 A | |
- bis 690 V bei Umgebungstemperatur 60 ° C Nennwert | 185 A | |
- bis 1000 V bei Umgebungstemperatur 40 ° C Nennwert | 100 A | |
- bis 1000 V bei Umgebungstemperatur 60 ° C Nennwert | 100 A | |
● bei AC-2 bei 400 V Nennwert | 185 A | |
● bei AC-3 | ||
- bei 400 V Nennwert | 185 A | |
- bei 500 V Nennwert | 185 A | |
- bei 690 V Nennwert | 170 A | |
- bei 1000 V Nennwert | 65 A | |
● bei AC-4 bei 400 V Nennwert | 160 A | |
Anschließbarer Leiterquerschnitt im Hauptstromkreis an AC-1 | ||
● bei 60 ° C minimal zulässig | 95 mm² | |
● bei 40 ° C minimal zulässig | 95 mm² | |
Betriebsstrom für ca. 200000 Betriebszyklen bei AC-4 | ||
● bei 400 V Nennwert | 81 A | |
● bei 690 V Nennwert | 65 A | |
Betriebsstrom | ||
● bei 1 Strompfad bei DC-1 | ||
- bei 24 V Nennwert | 160 A | |
- bei 110 V Nennwert | 18 A | |
- bei 220 V Nennwert | 3.4 A | |
- bei 440 V Nennwert | 0,8 A | |
- bei 600 V Nennwert | 0,5 A | |
● mit 2 Strompfaden in Reihe an DC-1 | ||
- bei 24 V Nennwert | 160 A | |
- bei 110 V Nennwert | 160 A | |
- bei 220 V Nennwert | 20 A | |
- bei 440 V Nennwert | 3.2 A | |
- bei 600 V Nennwert | 1.6 A | |
● mit 3 Strompfaden in Reihe an DC-1 | ||
- bei 24 V Nennwert | 160 A | |
- bei 110 V Nennwert | 160 A | |
- bei 220 V Nennwert | 160 A | |
- bei 440 V Nennwert | 11.5 A | |
- bei 600 V Nennwert | 4 A | |
Betriebsstrom | ||
● bei 1 Strompfad bei DC-3 bei DC-5 | ||
- bei 24 V Nennwert | 160 A | |
- bei 110 V Nennwert | 2,5 A | |
- bei 220 V Nennwert | 0,6 A | |
- bei 440 V Nennwert | 0,17 A | |
- bei 600 V Nennwert | 0,12 A | |
● mit 2 Strompfaden in Reihe an DC-3 bei DC-5 | ||
- bei 24 V Nennwert | 160 A | |
- bei 110 V Nennwert | 160 A | |
- bei 220 V Nennwert | 2,5 A | |
- bei 440 V Nennwert | 0,65 A | |
- bei 600 V Nennwert | 0,37 A | |
● mit 3 Strompfaden in Reihe an DC-3 bei DC-5 | ||
- bei 24 V Nennwert | 160 A | |
- bei 110 V Nennwert | 160 A | |
- bei 220 V Nennwert | 160 A | |
- bei 440 V Nennwert | 1,4 A | |
- bei 600 V Nennwert | 0,75 A | |
Betriebsleistung | ||
● bei AC-1 | ||
- bei 230 V bei 60 ° C Nennwert | 70 kW | |
- bei 400 V Nennwert | 121 kW | |
- bei 400 V bei 60 ° C Nennwert | 121 kW | |
- bei 690 V Nennwert | 210 kW | |
- bei 690 V bei 60 ° C Nennwert | 210 kW | |
- bei 1000 V bei 60 ° C Nennwert | 165 kW | |
● bei AC-2 bei 400 V Nennwert | 90 kW | |
● bei AC-3 | ||
- bei 230 V Nennwert | 61 kW | |
- bei 400 V Nennwert | 90 kW | |
- bei 500 V Nennwert | 132 kW | |
- bei 690 V Nennwert | 160 kW | |
- bei 1000 V Nennwert | 90 kW | |
Betriebsleistung für ca. 200000 Betriebszyklen bei AC-4 | ||
● bei 400 V Nennwert | 45 kW | |
● bei 690 V Nennwert | 65 kW | |
Thermischer Kurzzeitstrom begrenzt auf 10 s | 1 480 A | |
Verlustleistung [W] bei AC-3 bei 400 V für Nennwert des Betriebsstromes pro Leiter | 13 W. | |
Leerlauf-Schaltfrequenz | ||
● bei Wechselstrom | 2 000 1 / h | |
● bei DC | 2 000 1 / h | |
Arbeitsfrequenz | ||
● bei AC-1 maximal | 800 1 / h | |
● bei AC-2 maximal | 300 1 / h | |
● bei AC-3 maximal | 750 1 / h | |
● bei AC-4 maximal | 130 1 / h | |
Steuerkreis / Steuerung | ||
Art der Spannung der Steuerspannung | Wechselstrom / Gleichstrom | |
Versorgungsspannung bei AC steuern | ||
● bei 50 Hz Nennwert | 110 ... 127 V | |
● bei 60 Hz Nennwert | 110 ... 127 V | |
Versorgungsspannung an DC ansteuern | ||
● Nennwert | 110 ... 127 V | |
Betriebsbereichsfaktor Steuerversorgungsspannung Nennwert der Magnetspule bei DC | ||
● Anfangswert | 0.8 | |
● Endwert | 1.1 | |
Betriebsbereichsfaktor Steuerversorgungsspannung Nennwert der Magnetspule bei AC | ||
● bei 50 Hz | 0,8 ... 1,1 | |
● bei 60 Hz | 0,8 ... 1,1 | |
Design des Überspannungsschutzes | mit Varistor | |
Scheinbare Aufnahmeleistung der Magnetspule bei AC | ||
● bei 50 Hz | 300 V · A |
Ansprechpartner: Richuang
Telefon: +8618158331966